Zum Inhalt springen

Was ist das Alice im Wunderland-Syndrom?

Wenn Sie nicht wissen, was das Alice-im-Wunderland-Syndrom (AIWS) ist, ist das nicht verwunderlich: Diese neurologische Störung ist so selten, dass manche Neurologen – selbst diejenigen, die sich auf die Krankheiten spezialisiert haben, die sie oft begleiten, wie Migräne und Epilepsie – Patienten jahrzehntelang behandeln, ohne jemals auf sie zu stoßen.

Menschen mit Alice im Wunderland-Syndrom erleben Episoden, in denen Gegenstände und sogar Teile des eigenen Körpers viel kleiner oder größer erscheinen, als sie tatsächlich sind. Das Alice-im-Wunderland-Syndrom wurde erstmals 1952 beschrieben und 1955 von John Todd, einem englischen Psychiater, benannt.

Die Krankheit tritt meist bei Kindern auf, obwohl dies zumindest teilweise darauf zurückzuführen sein könnte, dass Erwachsene nicht bereit sind, die Verzerrungen zu beschreiben, die sie sehen, sagt Dr. Annette E. Grefe, Kinderneurologin am Wake Forest Baptist Health in Winston-Salem, North Carolina.

„Es ist eine Vermutung, aber manche Erwachsene haben vielleicht Angst, dass man sie für verrückt hält, weil das, was sie erleben, wie eine Halluzination klingt“, sagt Dr. Grefe.

Wie Alice selbst in Alice’s Adventures in Wonderland (1865) sagte: „Es wird immer merkwürdiger!

Im Folgenden wird erläutert, wie das Alice im Wunderland-Syndrom aussieht und wie es diagnostiziert und behandelt wird.

Existen trastornos psicológicos raros como el de Alicia en el país de las maravillas.

Dinge erscheinen viel größer oder viel kleiner, als sie tatsächlich sind

Laut Dr. Anjan K. Chatterjee, Neurologe an der Penn Medicine in Philadelphia, berichten Menschen, die am Sehentzugssyndrom leiden, dass sie Veränderungen in ihrer Umgebung wahrnehmen. „Typisch für einen Anfall ist die Mikropsie, bei der Objekte klein erscheinen, oder die Makropsie, bei der Dinge größer erscheinen, als sie tatsächlich sind“, sagt Dr. Chatterjee.

In einigen Fällen ist es nicht nur ein äußeres Objekt, das seine Größe zu verändern scheint; Menschen, die unter dem Alice im Wunderland-Syndrom leiden, können ihre eigenen Körperteile verzerrt wahrnehmen, entweder viel größer oder viel kleiner, sagt er.

„Diese Episoden können Minuten und manchmal auch länger dauern – es geht nicht schnell – oder es ist eine Zwei-Sekunden-Sache, bei der man sich die Augen reibt und alles ist besser“, sagt Chatterjee.

Es ist verständlich, dass die Betroffenen Angst vor der Ursache dieser Wahrnehmungen haben, vor allem, wenn sie zum ersten Mal von AIWS betroffen sind.

Für Menschen, die weiterhin Anfälle haben, kann es mit der Zeit eher beunruhigend als beängstigend sein, aber das hängt von der Persönlichkeit des Einzelnen ab, sagt Chatterjee.

Top 10 der seltsamsten psychischen Störungen

Lewis Carroll selbst könnte AIWS gehabt haben

Lewis Carroll (Pseudonym Charles Lutwidge Dodgson) war der Autor von Alices Abenteuer im Wunderland, und es ist möglich, dass er beim Schreiben des Buches von seinen eigenen Erfahrungen mit Migräne beeinflusst wurde.

In dem Buch findet Alice eine Flasche mit der Aufschrift „Trink mich“, und wenn sie das tut, schrumpft sie auf weniger als 30 Zentimeter. Fast unmittelbar danach isst sie einen Kuchen, der sie sehr groß werden lässt, bis ihr Kopf die Decke berührt.

„Es hat sich herausgestellt, dass der Schriftsteller Lewis Carroll wahrscheinlich Migräne hatte, wie aus einigen seiner Tagebucheinträge hervorgeht“, sagt Chatterjee. Es wurde spekuliert, dass er selbst unter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom litt, und das könnte der Grund für einige der ungewöhnlichen Stellen in diesen Geschichten gewesen sein, sagt er.

Experten wissen nicht, was das Alice im Wunderland-Syndrom verursacht

Wir wissen nicht genau, was passiert, damit Menschen Objekte größer oder kleiner sehen, als sie wirklich sind, sagt Grefe. „Es gibt einige Theorien, die aus anatomischer Sicht sinnvoll sind“, sagt er.

Wenn das Alice im Wunderland-Syndrom mit Migräne einhergeht, kann es laut Grefe seinen Ursprung im parieto-okzipitalen Teil des Gehirns haben. „Der parietale Bereich hat mit der Körper- und Raumwahrnehmung zu tun, der okzipitale Bereich mit dem Sehen“, sagt Grefe.

Wenn AIWS mit Epilepsie zusammenhängt, scheint sie ihren Ursprung im Frontallappen zu haben, aber es gibt noch viel darüber zu lernen, fügt er hinzu.

Das Alice im Wunderland-Syndrom ist selten, wird aber möglicherweise unterdiagnostiziert

Das Alice-im-Wunderland-Syndrom ist so selten, dass viele Experten in ihrer Laufbahn nie damit konfrontiert werden, sagt Chatterjee.

Die Experten sind sich einig, dass sie selten ist, aber die Gesamtprävalenz ist nicht bekannt. Bislang gibt es keine epidemiologischen Studien, die zeigen, wie verbreitet AIWS in der Bevölkerung ist.

Und es gibt auch keine allgemein anerkannte Methode zur Diagnose des Syndroms, wie eine im Juni 2016 in der Zeitschrift Neurology Clinical Practice veröffentlichte Übersichtsarbeit zeigt. Zwei Menschen könnten die gleichen Symptome haben, und bei einem könnte die Diagnose AIWS gestellt werden, bei dem anderen nicht.

Das Fehlen einer Diagnose kann auch daran liegen, dass manche Menschen nicht gerne über ihre Symptome sprechen, weil sie befürchten, dass andere denken, sie hätten Halluzinationen oder eine psychische Krankheit. Diese Situation wurde in einem in der New York Times veröffentlichten Bericht aus erster Hand beschrieben.

Das Alice-im-Wunderland-Syndrom kann Teil der Aura bei einer Migräneattacke sein

Das Alice-im-Wunderland-Syndrom ist zwar sehr selten, aber wenn es auftritt, ist es oft mit Migräne verbunden.

„Ich denke, dass es am häufigsten als Teil der Aura auftritt, aber es kann auch während der Kopfschmerzen auftreten“, sagt Chatterjee.

Und wie andere Migräne-Aura-Erlebnisse können die durch das Alice im Wunderland-Syndrom verursachten Wahrnehmungsveränderungen auch ohne Kopfschmerzen auftreten, sagt er.

Wenn eine Person eine Migräneepisode ohne Kopfschmerzen hat, spricht man von einer „typischen Aura ohne Kopfschmerzen“ oder manchmal auch von einer „stillen“ Migräne, so die American Migraine Foundation.

AIWS kann auch mit Epilepsie, Infektionen und anderen Hirnerkrankungen in Verbindung gebracht werden

Neben der Migräne gibt es noch andere Erkrankungen, die mit dem Alice im Wunderland-Syndrom in Verbindung gebracht werden, sagt Grefe.

„Dazu gehören Epilepsie im Schläfenbereich und bestimmte Arten von Infektionen wie Mononukleose oder Grippe“, erklärt er.

Mononukleose oder infektiöse Mononukleose wird nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in der Regel durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht, eine Art Herpesvirus und eines der häufigsten menschlichen Viren. Die meisten Menschen erkranken irgendwann in ihrem Leben daran. In seltenen Fällen kann EBV Komplikationen wie eine Enzephalitis (Entzündung des Gehirns) verursachen, die bei Kindern häufig die Ursache für AIWS ist.

In seltenen Fällen ist das Alice im Wunderland-Syndrom ein Anzeichen für einen Schlaganfall oder einen Hirntumor, sagt Chatterjee. „Das ist sehr selten, und in der Regel treten neben den visuellen Symptomen des Alice im Wunderland-Syndroms noch viele andere Symptome auf“, sagt er.

Das Alice im Wunderland-Syndrom kann auch durch bestimmte Drogen wie LSD oder andere Halluzinogene verursacht werden. Und „es gibt definitiv psychiatrische Störungen, bei denen diese Art von Fehlwahrnehmungen Teil der Symptome sind“, sagt Chatterjee.

Bei der Behandlung geht es darum, die zugrunde liegende Krankheit zu behandeln

Obwohl es keine standardisierten Leitlinien einer medizinischen Organisation für die Diagnose von AIWS gibt, wird dringend empfohlen, bei Auftreten von Symptomen der Störung die verschiedenen möglichen Ursachen mittels Bluttests, EEG (Elektroenzephalogramm) und MRT des Gehirns zu untersuchen.

Ein EEG erkennt Veränderungen der Gehirnaktivität und kann zur Diagnose von Epilepsie und anderen Anfallsleiden verwendet werden. MRT-Scans können bei der Diagnose von Krankheiten wie Tumoren, Infektionen, Entzündungen oder Schäden durch Verletzungen oder Schlaganfälle helfen.

Um eine Migräne zu diagnostizieren, werden eine körperliche Untersuchung sowie die Symptome und die Krankengeschichte der Person untersucht.

Es gibt keine spezifische Behandlung für das Alice im Wunderland-Syndrom, sagt Chatterjee. „Die Behandlung hängt von der Ursache der Sehstörung ab: Wenn es sich um Migräne handelt, würden wir Migräne-Medikamente einsetzen. Wenn es sich um eine Migräne handelt, würden wir Migränemedikamente einsetzen, d. h. vorbeugende Medikamente, wenn Sie häufig Migräne haben, und akute Migränebehandlung nach Bedarf“, sagt er.

Wenn das Alice-im-Wunderland-Syndrom mit Krampfanfällen zusammenhängt, wäre eine antikonvulsive Medikation angebracht, fügt Chatterjee hinzu.

„Es gibt etwas in der Physiologie der Migräne oder einer anderen Grunderkrankung, das diese Wahrnehmungsphänomene auslöst“, sagt Chatterjee. Aus diesem Grund würden Medikamente nicht speziell gegen die Sehstörungen bei AIWS verabreicht werden, sagt er.

„Das ist der Unterschied zu Halluzinationen oder Wahnvorstellungen, bei denen man mit Medikamenten versuchen kann, das zu unterdrücken, was diese visuellen Bilder im Gehirn erzeugt“, sagt er.

Da das Alice-im-Wunderland-Syndrom nicht so ist, würde man die Menschen wegen ihrer Migräne oder Epilepsie oder wegen der zugrunde liegenden Ursache behandeln, also die Störung selbst, nicht die Ausprägung der Störung, sagt Chatterjee.

Ismael Abogado

Ismael Abogado

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert