Zum Inhalt springen

Confirmation Bias oder Bestätigungsfehler in der Psychologie.

Der Confirmation Bias bezieht sich auf unsere Tendenz, Informationen so zu suchen, zu interpretieren, zu bevorzugen und im Gedächtnis zu behalten, dass unsere bereits bestehenden Überzeugungen oder Hypothesen bestätigt werden, während wir gleichzeitig Daten, die unseren früheren Vorstellungen widersprechen könnten, herunterspielen oder sogar ignorieren. Diese Voreingenommenheit, die tief in der menschlichen Wahrnehmung verwurzelt ist, spielt eine wichtige Rolle dabei, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen und zu ihr in Beziehung treten.

Um dieses Phänomen besser zu verstehen, ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, wie unsere kognitiven Prozesse ablaufen. Wir sind mit einer enormen Menge an Informationen konfrontiert, die aus der Umwelt auf uns einströmen, und wir müssen bestimmte mentale Abkürzungen oder Heuristiken anwenden, um diese Informationen effizient zu verarbeiten. Diese Heuristiken sind zwar nützlich, können aber oft zu kognitiven Verzerrungen führen, wie z. B. dem Bestätigungsfehler.

Diese Voreingenommenheit äußert sich auf vielfältige Weise. Im Bereich der Entscheidungsfindung kann eine Person beispielsweise aktiv nach Informationen suchen, die ihre frühere Entscheidung unterstützen, und Informationen, die ihr widersprechen, vermeiden oder diskreditieren. Dies kann zu weniger fundierten Entscheidungen und in einigen Fällen zu erheblichen Fehlentscheidungen führen. In der Forschung könnte ein Wissenschaftler dazu neigen, den Daten, die seine Hypothese stützen, mehr Gewicht beizumessen, während er diejenigen, die sie widerlegen, ignoriert oder unterbewertet, was zu voreingenommenen Schlussfolgerungen führen könnte.

Der Bestätigungsfehler spielt auch eine wichtige Rolle bei der Bildung und Aufrechterhaltung von sozialen Überzeugungen und Einstellungen. In der Politik ist es beispielsweise üblich, dass Menschen in erster Linie Informationsquellen suchen und ihnen Glauben schenken, die ihre eigenen Ideologien bestätigen, während sie diejenigen ignorieren oder herunterspielen, die gegenteilige Ansichten vertreten. Dies kann zur Polarisierung und zur Stärkung von Echokammern beitragen, in denen Gruppen von Menschen in ihren eigenen Informationsblasen isoliert werden und ihre bereits bestehenden Überzeugungen verstärken.

El sesgo de confirmación en la psicoterapia.

In der Psychotherapie kann sich der Confirmation Bias sowohl bei Therapeuten als auch bei Patienten auf vielfältige Weise manifestieren und den therapeutischen Prozess und seine Ergebnisse beeinträchtigen. Für psychologische Fachkräfte ist es sehr wichtig, sich dieser Voreingenommenheit bewusst zu sein, um ihre negativen Auswirkungen auf die Therapie zu minimieren.

Bei Therapeuten kann ein Bestätigungsfehler auftreten, wenn sie Hypothesen über ihre Patienten aufstellen. Wenn ein Therapeut beispielsweise die vorgefasste Meinung vertritt, dass die Probleme eines Patienten auf eine problematische Familiendynamik zurückzuführen sind, kann er während der Sitzungen aktiv nach Informationen suchen, die diese Hypothese stützen, während er Details, die auf andere mögliche Ursachen hindeuten, übersieht oder herunterspielt. Dies kann zu Fehldiagnosen oder einem unangemessenen therapeutischen Ansatz führen. Um dem entgegenzuwirken, sollten sich Therapeuten bemühen, für alles offen zu sein, mehrere Hypothesen in Betracht zu ziehen und bereit zu sein, ihre Überzeugungen auf der Grundlage der vom Patienten vorgelegten Beweise anzupassen.

Bei Patienten kann der Bestätigungsfehler beeinflussen, wie sie ihre eigenen Fortschritte wahrnehmen und wie sie auf die Therapie reagieren. Ein Patient, der fest davon überzeugt ist, dass seine Situation unveränderlich ist, kann jede negative Erfahrung als Bestätigung dieser Überzeugung interpretieren, während er positive Entwicklungen oder Momente ignoriert oder herunterspielt. Diese Voreingenommenheit kann Gefühle der Hoffnungslosigkeit aufrechterhalten und ein Hindernis für positive Veränderungen darstellen. Während der Therapie ist es wichtig, dass der Therapeut dem Patienten hilft, diese selbstbegrenzenden Überzeugungen zu erkennen und in Frage zu stellen, um eine ausgewogenere Sichtweise seiner Erfahrungen und Fähigkeiten zu fördern.

Darüber hinaus können Bestätigungsvorurteile die therapeutische Beziehung beeinträchtigen. Wenn sowohl der Therapeut als auch der Patient feste Überzeugungen darüber haben, was in der Therapie funktioniert, ignorieren sie möglicherweise gemeinsam Signale, die darauf hindeuten, dass der aktuelle Ansatz nicht wirksam ist. Beispielsweise können Therapeut und Patient fest an die Wirksamkeit einer bestimmten Technik glauben und folglich jede noch so kleine Verbesserung als Bestätigung ihrer Wirksamkeit interpretieren, während sie das Ausbleiben einer wesentlichen Verbesserung übersehen.

Es ist sowohl in der klinischen Praxis als auch im Alltag sehr wichtig, die Auswirkungen des Bestätigungsfehlers abzuschwächen. Diese Voreingenommenheit kann unsere Fähigkeit einschränken, Situationen objektiv zu betrachten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Strategien, die es uns ermöglichen, mit dieser Voreingenommenheit umzugehen und ihren Einfluss auf unsere Wahrnehmung zu verringern. Hier sind einige von ihnen:

  • Aktives Bewusstsein für Voreingenommenheit: Der erste Schritt zur Abschwächung des Bestätigungsfehlers besteht darin, zu erkennen, dass wir alle dafür anfällig sind. Wenn wir uns unserer kognitiven Voreingenommenheit bewusst sind, können wir kritischer und reflektierter über unsere Entscheidungen und Überzeugungen nachdenken. Die Förderung eines Zustandes ständiger Selbsterkenntnis und Reflexion ist von wesentlicher Bedeutung.
  • Gezielte Suche nach gegenteiligen Beweisen: Eine wirksame Technik besteht darin, sich selbst herauszufordern, aktiv nach Informationen zu suchen, die unseren derzeitigen Überzeugungen widersprechen. Dazu gehört es, verschiedene Quellen zu konsultieren, sich alternative Meinungen anzuhören und Szenarien in Betracht zu ziehen, die nicht mit unseren bereits bestehenden Annahmen übereinstimmen.
  • Dialog und alternative Perspektiven: In der Therapie, wie auch in vielen anderen Bereichen des Lebens, kann der Gedankenaustausch mit anderen eine wertvolle Ressource sein. Die Diskussion unserer Überzeugungen und Entscheidungen mit Kollegen, Freunden oder Familienmitgliedern kann neue Perspektiven eröffnen und blinde Flecken in unserem Denken aufdecken.
  • Kritisches Denken und reflektierende Analyse: Die Förderung des kritischen Denkens ist unerlässlich. Dazu gehört, dass wir unsere Annahmen und die Beweise, die sie untermauern, systematisch in Frage stellen und sowohl die Qualität als auch die Quelle der Informationen, die wir erhalten, kritisch analysieren.
  • Achtsamkeitstechniken und Selbstbeobachtung: Praktiken wie die Achtsamkeitsmeditation können hilfreich sein, um ein größeres Bewusstsein für unsere automatischen und voreingenommenen Denkmuster zu entwickeln. Diese Techniken tragen dazu bei, einen ausgeglicheneren und konzentrierteren Geisteszustand zu kultivieren, und verringern die Tendenz, ohne angemessene Analyse an Überzeugungen festzuhalten.
Ismael Abogado

Ismael Abogado

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert