Zum Inhalt springen

Der Minderwertigkeitskomplex in der Psychologie

In der Psychologie ist ein Minderwertigkeitskomplex ein starkes persönliches Gefühl der Unzulänglichkeit, das oft zu der Überzeugung führt, dass man irgendwie mangelhaft oder anderen unterlegen ist.

Nach Alfred Adler kann das Gefühl der Minderwertigkeit auf die Erziehung in der Kindheit (z. B. ständiger ungünstiger Vergleich mit einem Geschwisterkind), auf körperliche und geistige Einschränkungen oder auf die Erfahrung eines niedrigeren sozialen Status (z. B. ungünstige Behandlung durch Gleichaltrige) zurückzuführen sein.

Ein Minderwertigkeitskomplex kann dazu führen, dass eine Person auf verschiedene Weise überkompensiert. Eine Person, die sich minderwertig fühlt, weil sie kleiner als der Durchschnitt ist (auch bekannt als Napoleon-Komplex), kann sich beispielsweise aufgrund ihrer Körpergröße übermäßig um ihr Aussehen vor anderen sorgen. Vielleicht trägt er spezielle Schuhe, um größer zu erscheinen, oder er umgibt sich mit Menschen, die noch kleiner sind als er selbst. Wenn dies auf die Spitze getrieben wird, entsteht eine Neurose.

Sie kann auch dazu führen, dass eine Person zu auffälligen Äußerlichkeiten neigt, mit Verhaltensweisen, die von der Suche nach Aufmerksamkeit bis hin zu übermäßigem Konkurrenzdenken und Aggressivität reichen, um echte oder eingebildete Defizite zu kompensieren.

Alfred Adler utilizó el complejo de inferioridad en su teoría.

Der Begriff des Minderwertigkeitskomplexes wurde von Alfred Adler, dem Begründer der klassischen Adlerschen Psychologie, in den psychoanalytischen Zweig der Psychologie eingeführt, parallel zu dem, was Pierre Janet das Gefühl der Unvollständigkeit (sentiment d’incomplétude) genannt hatte. [Der Gedanke taucht in vielen Werken Sigmund Freuds auf, ist aber aufgrund späterer Fortschritte in der Theorie nicht mehr gebräuchlich. Gelegentlich wurde der Begriff auch von Freuds zeitweiligem Kollegen Carl Jung verwendet (der den Begriff „Komplex“ erstmals allgemein als Bezeichnung für eine Gruppe zusammenhängender Ideen verwendete, die einem bestimmten Muster entsprechen).

Adler vertrat die Ansicht, dass viele neurotische Symptome auf eine Überkompensation dieses Minderwertigkeitsgefühls sowie auf kompensatorische Überreaktionen wie die Redekunst des stotternden Demosthenes zurückzuführen sein könnten.

In der modernen Literatur wird der Begriff„Mangel an Selbstwertgefühl“ bevorzugt.

Ein Minderwertigkeitskomplex entsteht, wenn Minderwertigkeitsgefühle durch Entmutigung oder Misserfolg verstärkt werden. Menschen, bei denen das Risiko besteht, einen Komplex zu entwickeln, sind diejenigen, die Anzeichen für ein geringes Selbstwertgefühl oder einen niedrigen Status in ihrer Peer-Gruppe aufweisen

Sie können auch Symptome aufweisen, die denen einer Depression ähneln. Kinder, die in einem Elternhaus aufwachsen, in dem die Erwartungen der Eltern als dominant empfunden werden, können ebenfalls einen Minderwertigkeitskomplex entwickeln.

Nach Adler „hat jeder (…) ein Gefühl der Minderwertigkeit. Das Gefühl der Minderwertigkeit ist jedoch keine Krankheit, sondern ein Ansporn zu gesunder und normaler Anstrengung und Entwicklung. Sie wird erst dann zu einem pathologischen Zustand, wenn das Gefühl der Unzulänglichkeit den Menschen überwältigt und ihn nicht zu nützlicher Tätigkeit anregt, sondern ihn depressiv und entwicklungsunfähig macht“.

Die klassische adlerianische Psychologie unterscheidet zwischen primären und sekundären Minderwertigkeitsgefühlen.

Ein primäres Minderwertigkeitsgefühl soll seine Wurzeln in der ursprünglichen Erfahrung von Schwäche, Hilflosigkeit und Abhängigkeit des Kleinkindes haben, wobei auch ein Mangel an elterlicher Akzeptanz und Zuneigung oder eine echte konstitutionelle Schwäche eine Rolle spielt. Es kann dann durch Vergleiche mit Geschwistern, Liebespartnern und Erwachsenen noch verstärkt werden.

Ein sekundäres Minderwertigkeitsgefühl bezieht sich auf die Erfahrung eines Erwachsenen, der nicht in der Lage ist, ein unbewusstes und beruhigendes fiktives Endziel von subjektiver Sicherheit und Erfolg zu erreichen, um Minderwertigkeitsgefühle zu kompensieren.

Die wahrgenommene Entfernung von diesem beruhigenden Ziel würde zu einem negativen/depressiven Gefühl führen, das die Erinnerung an das ursprüngliche Minderwertigkeitsgefühl hervorrufen könnte; diese Verbindung von Minderwertigkeitsgefühlen, d. h. die Erinnerung an das ursprüngliche Gefühl aufgrund des sekundären Gefühls, könnte als überwältigend erlebt werden

Das beruhigende Ziel, das erfunden wurde, um das ursprüngliche und primäre Minderwertigkeitsgefühl zu lindern (das eigentlich das sekundäre Minderwertigkeitsgefühl provoziert), ist der „Teufelskreis“ dieses Dilemmas. Verzweifelte Versuche, sich therapeutische Sicherheit zu verschaffen und aus dem bedrückenden Gefühl der Minderwertigkeit und Wertlosigkeit herauszukommen, können immer wieder scheitern. Dieser Teufelskreis ist bei neurotischen Lebensstilen üblich.

El complejo de inferioridad da lugar a una serie de problemas de comportamiento.

Ein ausgeprägter Minderwertigkeitskomplex kann sich sowohl auf die Leistung als auch auf das Selbstwertgefühl einer Person auswirken. Unbewusste psychologische und emotionale Prozesse können die Fähigkeit eines Lernenden, neue Informationen aufzunehmen und zu verstehen, ebenso hemmen wie eine übermäßige Vorsicht, die aus der Unfähigkeit resultiert, die eigenen unbewussten Minderwertigkeitsgefühle zu akzeptieren oder zu verstehen.

In seiner Doktorarbeit stellte Guy Hutt fest, dass bei Schülern, die Schwierigkeiten mit dem Mathematikunterricht haben, das Fach mit einem psychologischen Minderwertigkeitskomplex, geringer Motivation und Selbstwirksamkeit, schlechten selbstgesteuerten Lernstrategien und Gefühlen der Unsicherheit oder Angst verbunden sein kann.

In der psychiatrischen Behandlungspopulation überschneidet sich dieser Komplex manchmal mit anderen Störungen, wie z. B. bestimmten Formen der Schizophrenie, affektiven Störungen und Persönlichkeitsstörungen. Alfred Adler identifizierte den Minderwertigkeitskomplex als einen der Faktoren, die zu einigen ungesunden Verhaltensweisen in der Kindheit beitragen.

Personen mit größeren Minderwertigkeitsgefühlen neigen eher dazu, sich selbst zu verbergen, was wiederum zu verstärkter Einsamkeit und geringerem Selbstwertgefühl führt glück.

Ismael Abogado

Ismael Abogado

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert