Wurden Sie schon einmal von aufdringlichen Gedanken an eine unerledigte Arbeit unterbrochen? Vielleicht ist es ein teilweise abgeschlossenes Arbeitsprojekt, das Sie nachts wach hält, oder die Handlung eines halb gelesenen Romans, die Ihnen immer wieder durch den Kopf geht
Es gibt einen Grund, warum es so schwer ist, nicht mehr über unerledigte und unterbrochene Aufgaben nachzudenken. Psychologen nennen das den Zeigarnik-Effekt oder die Tendenz, sich an unerledigte Aufgaben besser zu erinnern als an abgeschlossene.
was ist der Zeigarnik-Effekt?
Wenn man etwas anfängt, aber nicht zu Ende bringt, kommen einem die Gedanken an die unvollendete Arbeit immer wieder in den Sinn, selbst wenn man sich anderen Dingen zugewandt hat. Diese Gedanken drängen Sie dazu, zurückzugehen und das zu beenden, was Sie bereits begonnen haben.
Deshalb denken Sie immer wieder an den Umblätterer. Oder warum Sie ein Videospiel zu Ende spielen wollen, bis Sie gewinnen. Unvollendete Arbeiten üben weiterhin ihren Einfluss aus, auch wenn wir versuchen, uns anderen Dingen zuzuwenden.
Auch Seifenopern und Serien machen sich diesen Effekt zunutze. Die Episode mag vorbei sein, aber die Geschichte bleibt unvollendet. Cliffhanger machen Lust auf mehr, und dank des Zeigarnik-Effekts werden die Zuschauer nicht vergessen, beim nächsten Mal wieder einzuschalten, um zu erfahren, wie es weitergeht.
Vielleicht haben Sie diesen Effekt auch schon in Ihrer Schulzeit erlebt. Vor einer Prüfung erinnern Sie sich wahrscheinlich recht gut an die Informationen, die Sie gelernt haben. Nach einer Prüfung haben die Schüler jedoch oft Schwierigkeiten, sich an alles zu erinnern, was sie gelernt haben. Da Sie die Informationen nicht mehr unmittelbar benötigen, haben Sie manchmal das Gefühl, dass sie aus Ihrem Gedächtnis gelöscht wurden speicher.
Wie wurde sie entdeckt?
Der Effekt wurde erstmals von der russischen Psychologin Bluma Zeigarnik beobachtet und beschrieben, einer Schülerin des einflussreichen Theoretikers Kurt Lewin. Als er in einem belebten Restaurant in Wien saß, stellte er fest, dass sich die Kellner unbezahlte Bestellungen besser merken konnten. Nach dem Bezahlen der Rechnung hatten die Kellner jedoch Schwierigkeiten, sich an die genauen Einzelheiten der Bestellungen zu erinnern.
Zeigarniks Forschung
In einer Reihe von Experimenten wurden die Teilnehmer gebeten, einfache Aufgaben zu lösen, wie z. B. Perlen auf eine Schnur zu legen, Puzzles zusammenzusetzen oder mathematische Probleme zu lösen. Die Hälfte der Teilnehmer wurde mitten in diesen Aufgaben unterbrochen.
Nach einer einstündigen Pause bat Zeigarnik die Teilnehmer, zu beschreiben, woran sie gearbeitet hatten. Er fand heraus, dass diejenigen, die bei ihrer Arbeit unterbrochen wurden, sich mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit daran erinnern konnten, was sie getan hatten, als diejenigen, die die Aufgaben abgeschlossen hatten.
In einer anderen Version des Experiments stellte er fest, dass sich erwachsene Teilnehmer 90 Prozent häufiger an unerledigte Aufgaben erinnern konnten als an erledigte. Zeigarniks erste Studien wurden in einem Artikel mit dem Titel „On Finished and Unfinished Tasks“ beschrieben, der 1927 veröffentlicht wurde.
Andere Forschungsarbeiten zur Untersuchung der Auswirkungen
In den 1960er Jahren untersuchte der Gedächtnisforscher John Baddeley diese Ergebnisse in einem Experiment weiter. Die Teilnehmer hatten eine begrenzte Zeit, um eine Reihe von Anagrammen zu lösen. Wenn sie das Anagramm nicht vor Ablauf der Zeit lösen konnten, bekamen sie das Lösungswort.
Wenn sie später gebeten wurden, sich an das Wort für die Anagramme zu erinnern, zeigten sie ein besseres Gedächtnis für die Wörter, die sie nicht gelöst hatten. Dies unterstützt Zeigarniks Feststellung, dass Menschen sich besser an unvollendete oder unterbrochene Informationen erinnern können.
Widersprüchliche Forschung
Allerdings haben nicht alle Untersuchungen diese Wirkung bestätigt. Einige Studien haben nicht den gleichen Effekt gezeigt, und andere Forscher haben festgestellt, dass es eine Vielzahl von Faktoren gibt, die die Stärke des Effekts beeinflussen können. So haben Studien gezeigt, dass die Motivation eine wichtige Rolle dabei spielen kann, wie gut sich Menschen an Informationen erinnern.
Wie funktioniert der Zeigarnik-Effekt?
Das Kurzzeitgedächtnis ist sowohl in seiner Kapazität als auch in seiner Dauer begrenzt. Normalerweise können wir nur eine bestimmte Anzahl von Dingen im Gedächtnis behalten, und selbst dann müssen wir die Informationen ständig wiederholen, um sie zu behalten. Dies erfordert eine große geistige Anstrengung. Es ist nicht verwunderlich, dass man sich umso mehr anstrengen muss, je mehr man im Kurzzeitgedächtnis behalten will, um es zu behalten.
Kellner zum Beispiel müssen sich viele Details über die Tische, die sie bedienen, merken. Die Informationen über die bestellten Speisen und Getränke müssen im Gedächtnis bleiben, bis die Kunden mit dem Essen fertig sind.
Um diese Datenflut zu bewältigen, greifen die Menschen oft auf eine Reihe von mentalen Tricks zurück, mit denen sie sich eine große Menge an Informationen besser merken können. Der Zeigarnik-Effekt ist ein Beispiel dafür. Wir behalten diese Informationen kurzfristig im Gedächtnis, indem wir sie ständig abrufen. Wenn wir oft an unerledigte Aufgaben denken, erinnern wir uns besser an sie, bis sie abgeschlossen sind.
Dieser Effekt betrifft jedoch nicht nur das Kurzzeitgedächtnis. Unerledigte Aufgaben, wie z. B. Ziele, die wir noch nicht erreicht haben, können unsere Gedanken über lange Zeiträume hinweg beschäftigen.
Der Zeigarnik-Effekt verrät viel darüber, wie das Gedächtnis funktioniert. Einmal wahrgenommene Informationen werden in der Regel für eine sehr kurze Zeit im sensorischen Gedächtnis gespeichert. Wenn wir den Informationen Aufmerksamkeit schenken, gehen sie ins Kurzzeitgedächtnis über. Viele dieser Kurzzeitgedächtnisse werden relativ schnell vergessen, aber durch aktives Üben können einige dieser Informationen in das Langzeitgedächtnis übertragen werden.
Zeigarnik schlug vor, dass das Scheitern bei der Bewältigung einer Aufgabe eine zugrunde liegende kognitive Spannung erzeugt. Dies führt zu erhöhter geistiger Anstrengung und Übung, um die Aufgabe in den Vordergrund des Bewusstseins zu rücken. Sobald der Prozess abgeschlossen ist, kann der Geist diese Bemühungen loslassen.
Wie der Zeigarnik-Effekt genutzt wird
Der Zeigarnik-Effekt ist nicht nur eine interessante Beobachtung über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns, sondern kann auch Auswirkungen auf Ihr tägliches Leben haben. Sie können dieses psychologische Phänomen sogar zu Ihrem Vorteil nutzen.
Der gesunde Menschenverstand sagt Ihnen vielleicht, dass die Erledigung einer Aufgabe der beste Weg ist, ein Ziel zu erreichen. Der Zeigarnik-Effekt deutet vielmehr darauf hin, dass eine Unterbrechung während einer Aufgabe eine wirksame Strategie ist, um die Fähigkeit, sich Informationen zu merken, zu verbessern.
Holen Sie mehr aus Ihren Studiensitzungen heraus
- Wenn Sie für eine Prüfung lernen, sollten Sie Ihre Lerneinheiten aufteilen und nicht versuchen, in der Nacht vor der Prüfung alles in sich hineinzustopfen. Wenn Sie die Informationen in Blöcken lernen, können Sie sie sich besser bis zum Tag der Prüfung merken.
- Wenn Sie Mühe haben, sich etwas Wichtiges zu merken, können Ihnen kurze Unterbrechungen zum Vorteil gereichen. Anstatt die Informationen immer und immer wieder zu wiederholen, sollten Sie sie ein paar Mal durchgehen und dann eine Pause machen. Während Sie sich auf andere Dinge konzentrieren, kehren Sie gedanklich zu den Informationen zurück, die Sie studiert haben.
Überwindung der Prokrastination
- Oft schieben wir Aufgaben bis zur letzten Minute auf und erledigen sie erst im letzten Moment, um einen Termin einzuhalten. Leider kann diese Tendenz nicht nur eine Menge Stress verursachen, sondern auch zu schlechten Leistungen führen.
- Eine Möglichkeit, die Prokrastination zu überwinden, besteht darin, den Zeigarnik-Effekt in die Praxis umzusetzen. Beginnen Sie mit einem ersten, wenn auch noch so kleinen Schritt. Wenn Sie Ihre Arbeit einmal begonnen, aber nicht beendet haben, werden Sie so lange über die Aufgabe nachdenken, bis Sie sie endlich abgeschlossen haben. Sie werden vielleicht nicht alles auf einmal schaffen, aber jeder kleine Schritt, den Sie tun, bringt Sie Ihrem Endziel näher.
- Dieser Ansatz kann nicht nur dazu beitragen, Sie zu motivieren, Ihre Arbeit zu Ende zu bringen, sondern auch zu einem Gefühl der Erfüllung führen, wenn Sie eine Aufgabe endlich abgeschlossen haben und Ihre geistigen Energien anderweitig einsetzen können.
Interesse und Aufmerksamkeit wecken
- Auch Werber und Vermarkter nutzen den Zeigarnik-Effekt, um die Verbraucher zum Kauf von Produkten zu bewegen. Filmemacher erstellen zum Beispiel Filmtrailer, die durch das Weglassen kritischer Details Aufmerksamkeit erregen sollen. Sie erregen die Aufmerksamkeit des Betrachters, machen aber Lust auf mehr. Um alle Einzelheiten zu erfahren, muss man an die Kinokasse gehen oder den Film kaufen, wenn er zu Hause veröffentlicht wird.
- Auch Fernsehsendungen nutzen diese Strategie. Die Episoden enden oft mit einem actionreichen Moment und lassen das Schicksal der Figuren oder den Ausgang der Situation offen. Um die durch diese Cliffhanger erzeugte Spannung aufzulösen, müssen die Zuschauer daran denken, die nächste Folge einzuschalten, um zu erfahren, wie es weitergeht.
Förderung des psychischen Wohlbefindens
- Wie Sie sich vorstellen können, ist der Zeigarnik-Effekt nicht immer von Vorteil. Wenn Sie Aufgaben nicht erledigen, können sie sich in Ihrem Kopf festsetzen, in Ihre Gedanken eindringen und Stress verursachen. Diese aufdringlichen Gedanken können Angstgefühle hervorrufen und zu Schlafstörungen beitragen.
- Aber auch der Affekt kann bei der Überwindung dieser Schwierigkeiten eine Rolle spielen. Wiederholte Gedanken können Menschen dazu motivieren, begonnene Aufgaben zu Ende zu bringen. Die Bewältigung dieser Aufgaben kann zu Erfolgserlebnissen, Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen führen.